Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
frottana_web

Historische Textilfabrik wappnet sich für E-Commerce

Die frottana Textil GmbH & Co. KG mit Sitz in Großschönau (Sachsen), ist ein historisch bedeutendes Unternehmen der Textilindustrie. Mit der Inbetriebnahme des ersten Frottierwebstuhls Mitte des 19. Jahrhunderts, begann die Produktion von Frottierwaren, welche bis heute anhält. Der Standort hat sich seit dieser Zeit stark weiterentwickelt. Die Anforderungen an das Unternehmen sind besonders durch die zunehmende Globalisierung, den daraus resultierenden steigenden Wettbewerb sowie die zunehmende Vernetzung der Unternehmen zu einer anspruchsvollen Aufgabe geworden. Das Wachstum im E-Commerce ist ungebrochen und wird sich noch weiter fortsetzen. Es ist davon auszugehen, dass der Substitutionseffekt „E-Commerce versus Einzelhandel“ in den nächsten Jahren kontinuierlich fortschreitet und dem stationären Handel erheblich zusetzt.

Auch zukünftig ist von einer Verschiebung der Marktanteile auszugehen. Diese Entwicklung wirkt sich stark auf die verfügbaren Flächen, Prozesse und die Organisation aus. Um dem Dienstleistungsgedanken der Logistik an den Endkunden auch in Zukunft gerecht zu werden und das benötigte Material im vereinbarten Servicelevel zur Verfügung stellen zu können, muss die Logistik strategisch weiterentwickelt werden.

Dabei unterstützt LOGSOL die frottana Textil GmbH & Co. KG seit März 2021. Die Basis für den Masterplan Logistik 2025 war eine umfassende Datenanalyse, in der das LOGSOL-Projektteam u. a. Prozesse, Materialfluss- und Lagerdaten analysierte. Aufbauend auf den Bestandsdaten wurde die zukünftige Ausrichtung prognostiziert und anschließend in Zusammenarbeit mit dem Kunden Handlungsfelder in verschiedenen logistischen Bereichen aufgezeigt. Diese wurden in kurz-, mittel- und langfristige Umsetzungen unterschieden.

Der Fokus lag dabei auf zwei stetig an Einfluss wachsenden Themenbereichen, welche durch den Aufschwung des E-Commerce bedingt sind:
In der Retourenbearbeitung wurden unter anderem IST-Prozesse analysiert und basierend auf identifizierten Schwachstellen SOLL-Prozesse definiert. Die abgestimmten SOLL-Prozesse werden zukünftig durch eine mit den Prozessen synchronisierte IT-Software unterstützt. Durch den geführten Retourenprozess können schrittweise Reklamationsgründe und Bewertungen erfasst sowie der Um- oder Austausch inklusive Gutschriftenerzeugung angestoßen werden.

Im Versandbereich wurden hauptsächlich Prozesse sowie verschiedene (Teil-) Automatisierungsvarianten untersucht, geplant und bewertet. Durch den zunehmenden B2B-Versand plante LOGSOL eine automatisierte Packstrecke für das Online-Kundengeschäft.

Abschließend untersuchte das LOGSOL-Expertenteam das Organisationskonzept und erstellte einen Vorschlag zur zukünftigen Ausrichtung. Auch im nächsten Jahr sind gemeinsam mit LOGSOL weitere Projekte zur Optimierung der Produktion geplant.

Das könnte Sie auch interessieren

masterplan-krankenhauslogistik

Masterplan Krankenhauslogistik Transformation vom städtischen Klinikum zur Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem

3 Min. Logistik- und Fabrikplanung

Masterplan Krankenhauslogistik für die MUL-CT: LOGSOL plant das Versorgungskonzept der Modellregion Gesundheit Lausitz.

Weiterlesen
Lagerhalle otlg

Erfolgreiche strategische Neuausrichtung bei der VOLKSWAGEN GROUP Original Teile Logistik, Vertrieb & Services GmbH

2 Min. Logistik- und Fabrikplanung

LOGSOL begleitet die VOLKSWAGEN GROUP OTLG bei der strategischen Neuausrichtung der Distributionslogistik.

Weiterlesen

LIVE-WEBINAR! Optimierte Prozesse mit SAP EWM

HIER kostenfrei anmelden!