Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
Lagerhalle otlg

Erfolgreiche strategische Neuausrichtung bei der VOLKSWAGEN GROUP Original Teile Logistik, Vertrieb & Services GmbH

Nach intensiver Planung, detaillierter Analyse und strukturierter Umsetzung konnte LOGSOL im Januar 2025 das Depotnetzoptimierungs-Projekt (DNO-Projekt) bei der VOLKSWAGEN GROUP Original Teile Logistik, Vertrieb & Services GmbH (OTLG) erfolgreich abschließen.

LOGSOL unterstützte die OTLG sowohl in der strategischen Ausrichtung als auch im Projektmanagement Office (PMO), um eine zukunftssichere Distributionslogistik zu gewährleisten.

Transformation der Distributionslogistik

Um auf die Marktveränderungen und den Aufschwung der Elektromobilität zu reagieren, entschied sich die OTLG für eine tiefgreifende Neugestaltung ihrer Logistikstrategie. Ziel des DNO-Projekts war die Entwicklung des idealen Versorgungskonzepts für die nächsten Jahre. Dieses sollte die Effizienz steigern, die Versorgungssicherheit maximieren und eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

In diesem Zusammenhang unterstützte LOGSOL die OTLG in zwei wesentlichen Bereichen:

  1. Strategische logistische Beratung: Konzeptstudien und Machbarkeitsanalysen wurden entwickelt, um eine optimale Struktur für das zukünftige Versorgungskonzept zu definieren. Dabei wurden verschiedene Szenarien analysiert, um logistische Prozesse effizienter zu gestalten und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.
  2. Projektmanagement Office (PMO): Die zentrale Steuerung und Koordination des Projekts erfolgte durch ein strukturiertes Projektmanagement Office (PMO). Das sorgte für eine transparente Planung, die kontinuierliche Überwachung des Fortschritts und die Etablierung klarer Kommunikationswege.

Vorgehen und Erfolgsfaktoren

Um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen, wurden verschiedene Szenarien analysiert und bewertet. Die Untersuchung fokussierte sich auf Konsolidierung, Automatisierung und Customer Service.

Durch umfassende Datenanalysen, Standortbewertungen und Prozessoptimierungen wurde eine nachhaltige und skalierbare Logistiklösung entwickelt, die nicht nur kurzfristig effizient, sondern auch langfristig wirtschaftlich tragfähig ist.

Parallel zur strategischen Analyse wurden im Rahmen des PMO folgende zentrale Aufgaben umgesetzt:

  • Aufbau einer klaren Organisationsstruktur zur Sicherstellung effizienter Kommunikations- und Entscheidungswege
  • Detaillierte Projektplanung und Steuerung mithilfe von Meilensteinplänen, Risikoanalysen und Kostenmonitoring
  • Überwachung des Projektfortschritts durch regelmäßige Statusberichte und Abstimmung mit allen Stakeholdern
  • Dokumentation und Lessons Learned, um die gewonnenen Erkenntnisse für zukünftige Projekte nutzbar zu machen

Erfolgreicher Abschluss und Ausblick

Dank der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten und der professionellen Steuerung durch das PMO konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die identifizierten Optimierungsmaßnahmen wurden umgesetzt. Dadurch konnte eine effizientere und stabilere Logistikstruktur geschaffen werden.

Die gewonnenen Projekterfahrungen dienen als Grundlage für zukünftige Transformationsprojekte. Mit einer klaren Strategie und einem professionellen Projektmanagement wurde eine wichtige Grundlage für die Zukunft der Ersatzteillogistik geschaffen.

Die OTLG setzt mit dieser strategischen Neuausrichtung einen neuen Maßstab in der Distributionslogistik – und LOGSOL hat entscheidend dazu beigetragen.

Das könnte Sie auch interessieren

masterplan-krankenhauslogistik

Masterplan Krankenhauslogistik Transformation vom städtischen Klinikum zur Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem

3 Min. Logistik- und Fabrikplanung

Masterplan Krankenhauslogistik für die MUL-CT: LOGSOL plant das Versorgungskonzept der Modellregion Gesundheit Lausitz.

Weiterlesen
sachsenenergie-logsol

Versorgung auf dem Stand der Technik: SAP EWM-Lastenheft für SachsenEnergie

3 Min. Logistik- und Fabrikplanung

LOGSOL unterstützte SachsenEnergie bei der SAP EWM-Vorbereitung – mit einer detaillierten Lastenhefterstellung für eine erfolgreiche Implementierung.

Weiterlesen

LIVE-WEBINAR! Optimierte Prozesse mit SAP EWM

HIER kostenfrei anmelden!