Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
Business-cases-tool

Business Case – Richtige Entscheidungen treffen, aber wie?

In nahezu jedem unserer Projekte müssen Entscheidungen getroffen werden. Vor allem in der Logistikplanung gilt es verschiedene Varianten, Szenarien oder technische Lösungsmöglichkeiten miteinander zu vergleichen und eine fundierte Empfehlung für die Vorzugslösung zu erstellen.

Doch wie kann eine richtige Entscheidung getroffen werden?

Auch wenn wir glauben souverän, unabhängig und mit gesundem Menschenverstand zu entscheiden, beeinflussen unterschiedliche Faktoren diesen Prozess unbemerkt. So sollte neben einer qualitativen Bewertung immer auch eine quantitative Entscheidung auf Basis von allgemein gültigen Kennzahlen abgeleitet werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat LOGSOL ein eigenes Business Case Tool entwickelt, welches die gängigen statischen und dynamischen Wirtschaftlichkeitsmodelle abbildet.

Vor allem im Bereich der Logistik stoßen die standardisierten Vollkostenmodelle oft an ihre Grenzen, da keine Gewinne (bei gleichbleibendem Nutzen) entgegengesetzt werden können. Aus diesem Grund bedient sich das LOGSOL Business Case Tool der Methode entgangener Mehrkosten und kann somit verschiedene Investitionsentscheidungen gegeneinander abwägen.

Von einer Lagertechnikumstellung, bis zum Neubau eines Logistikzentrums, kann das Tool verschiedene Szenarien unterschiedlicher Komplexität berechnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein vorhandener Zustand angepasst oder ein komplett neues Szenario betrachtet werden soll.

Projekterfolg mit individuellen Business Case

Entscheidend für den Projekterfolg ist die Entwicklung des richtigen Business Case für den einzelnen Kunden. Hierbei müssen die Einflussparameter so definiert werden, dass sie nachvollziehbar gestaltet sind und der Detaillierungsgrad speziell auf die Projekterfordernisse angepasst ist.

Seit einigen Jahren unterstützt uns das Business Case Tool erfolgreich bei wichtigen Investitionsentscheidungen. Es hat sich als Standardwerkzeug in unseren branchenübergreifenden Planungsprojekten etabliert und wird intern regelmäßig geschult sowie weiterentwickelt. Unsere Kunden profitieren von einer standardisierten Vorgehensweise sowie einer transparenten Darstellung der Ergebnisse.

Sie sind an einem Business Case interessiert? Unsere Bereichsleiter der Logistikplanung, ppa. Michael Borowski und ppa. Martin Schöne, freuen sich auf ein unverbindliches Erstgespräch mit Ihnen.

Zur Logistik- und Fabrikplanung

Das könnte Sie auch interessieren

masterplan-krankenhauslogistik

Masterplan Krankenhauslogistik Transformation vom städtischen Klinikum zur Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem

3 Min. Logistik- und Fabrikplanung

Masterplan Krankenhauslogistik für die MUL-CT: LOGSOL plant das Versorgungskonzept der Modellregion Gesundheit Lausitz.

Weiterlesen
Lagerhalle otlg

Erfolgreiche strategische Neuausrichtung bei der VOLKSWAGEN GROUP Original Teile Logistik, Vertrieb & Services GmbH

2 Min. Logistik- und Fabrikplanung

LOGSOL begleitet die VOLKSWAGEN GROUP OTLG bei der strategischen Neuausrichtung der Distributionslogistik.

Weiterlesen

LIVE-WEBINAR! Optimierte Prozesse mit SAP EWM

HIER kostenfrei anmelden!